Selbstverlag: Mein Weg zum Buch
Ein bisschen länger als fünf Monate habe ich an „Kann man das so schreiben?“, meinem Schreibratgeber für den Beruf, gearbeitet. Hier erzähle ich dir von diesem Prozess.
Ein bisschen länger als fünf Monate habe ich an „Kann man das so schreiben?“, meinem Schreibratgeber für den Beruf, gearbeitet. Hier erzähle ich dir von diesem Prozess.
Englische Texte schreiben fällt dir schwer? Mach es dir leichter! Lies, was du unbedingt wissen musst und wo es oft zu Fehlern kommt.
Mit rhetorischen Mitteln kannst du deine Aussagen verstärken und das gewisse Etwas in deine Texte bringen.
„Nominalstil geht gar nicht!“ heißt es überall. Du bist dir aber nicht mal sicher, was das überhaupt ist? Ich erkläre es dir und zeig dir, wie du stattdessen schreiben solltest.
Konjunktiv, Infinitiv, Partizipgruppen – hä? Schluss mit der Verzweiflung bei Kommaregeln. Ich erkläre dir die drei wichtigsten mit einfachen Worten.
Hast du eine Sprechstimme und eine Schreibstimme? Dann machst du dir Texten unnötig kompliziert. Lies hier, welchen weiteren Irrglauben du möglicherweise auf dem Leim gegangen bist.
Selbst, wenn du glaubst, kein Texttalent zu haben, kannst auch du lernen, kompetente Texte zu schreiben. Ich zeige dir, was du tun musst.
Alles richtig zu schreiben ist kniffelig. Aber es gibt Unterstützung. Ich zeige dir, wie dir duden.de hilft, deine Texte zu perfektionieren.
Wortwiederholungen, umständliche Satzstellung, unpräzise Formulierungen: Gib deinen Texten einen schöneren Anstrich. Meine acht Tipps helfen dir dabei.
Schachtelsätze oder Nominalstil gelten als unschön. Lies, wie du das vermeidest und was einen guten Schreibstil ausmacht.