Zum Inhalt springen
Tipps, wie du besser schreiben lernen kannst

Warum du lernen kannst, besser zu schreiben & wie das geht

Schreiben lernen kann jede*r. Besser schreiben lernen auch? Klaro! Grundsätzlich kann man alles lernen. Am besten natürlich, wenn man früh damit anfängt. Wenn du also schon mit neun Kurzgeschichten geschrieben hast und mit 12 zur Schülerzeitung bist, dann machen deine Texte im Erwachsenenalter vermutlich ziemlich was her.

Aber auch wenn du dich erst später mit Texten befasst, kannst du lernen, wie man gute schreibt. Schließlich werden wir nicht nach neun, zehn, zwölf oder dreizehn Jahren aus der Schule entlassen und haben alles gelernt, was wir jemals im Leben brauchen werden. In der Regel tut man sich leichter, wenn man etwas im Kindesalter erlernt. Aber nur, weil jemand mit drei angefangen hat, Fußball zu spielen, muss aus ihm kein Zinedine Zidane geworden sein.

Auch im Erwachsenenalter kann man sich neue Sachen aneignen und gut darin werden. Manche Leute fangen mit 45 Jahren an, Saxophon zu spielen (meine Mama!) oder lernen mit 51 Chinesisch.

Was bedeutet "besser schreiben"?

Es gibt die These, dass man alles perfektionieren kann, wenn man es 10 000 Stunden lang übt. Das mag oder mag nicht stimmen, aber irgendetwas muss dran sein. „Übung macht den Meister“ kann ja auch nicht von irgendwoher kommen.

Zwar spielt bei allem, und damit auch beim Texte schreiben, Talent und Begabung eine Rolle. Aber sie sind nicht alles. Du kannst vermutlich nicht lernen, zu schreiben wie Evie Dunmore oder Richard Osman (um mal zwei meiner Lieblingsautor*innen zu nennen). Aber du kannst durchaus lernen, kompetente Texte zu schreiben.

Das ist meine persönliche Qualitätsskala bei Texten:

Textqualität

schlechter Text

mittelmäßiger Text

guter Text

großartiger Text

Merkmale

missverständlich, verwirrend, anstrengend zu lesen

teilweise missverständlich und/oder stilistisch mangelhaft

stilistisch kompetent, verständlich, angenehm zu lesen

begeistert beim Lesen, einzigartiger Stil, bedachte Wortwahl

4 Tipps: So lernst du, besser zu schreiben

Wie lernst du nun, besser zu schreiben? Ich habe da vier Ratschläge für dich.

Tipp 1: Kenne die Grundlagen guter Texte

Gute Texte folgen in der Regel einigen einfachen Regeln. Wenn du besser schreiben lernen möchtest, solltest du dich mit ihnen vertraut machen und sie anwenden.

In diesem Artikel erläutere ich dir fünf Aspekte guter Texte:

Tipp 2: Lies viel und aufmerksam

Es ist viel schwieriger, eigenständig herauszufinden, wie gut schreiben funktioniert, als es sich woanders abzuschauen. Indem du viel liest, wirst du besser unterscheiden können, was sich angenehm und einfach liest und was eher anstrengend ist. Du wirst Muster erkennen.

Wenn du nur die Bild-Zeitung liest, glaubst du vielleicht, deren Redaktion sei der Olymp des guten Stils. Deshalb ist es wichtig, eine breite Palette an Texten zu lesen.

Wenn du zu bestimmten Themen schreibst, lernst du besser zu formulieren, wenn du auch Texte aus dieser Branche konsumierst.

Frag dich nach der Lektüre:

  • Fand ich das jetzt gut?
  • Was ist bei mir hängen geblieben?
  • Musste ich irgendwo zweimal lesen?
  • Sind Fragen offengeblieben?


Etwas Gutes zu lesen ist auch ein Top-Tipp, wenn du eine Schreibblockade hast.

Tipp 3: Sei dir bewusst, was du sagen willst

Meiner Erfahrung nach entstehen mäßige Texte oft, weil der Verfasser oder die Verfasserin keinen Plan hat, was sie schreiben will. Sie wissen, worüber sie schreiben möchten, aber nicht, warum, für wen oder in welcher Reihenfolge.

Mindestens so wichtig, wie deine Formulierungen ist die Einstellung, mit der du ans Texten rangehst. Dazu gehört zu wissen,

  • was die Kernaussage deines Textes sein soll
  • welche Informationen darin vorkommen müssen und welche vorkommen können
  • was du mit dem Geschriebenen erreichen möchtest.

Mit anderen Worten: Bevor du mit dem Auto irgendwohin fährst, suchst du dir ja auch erst mal die Route raus.

Input für eine erfolgreiche Herangehensweise ans Texten bekommst du in diesem Artikel:

Tipp 4: Schreibe regelmäßig

Man spricht vom Schreibmuskel. Und der muss, wie jeder andere Muskel auch, trainiert werden. Um besser schreiben zu lernen, hilft es deshalb nicht viel, dir die Theorie reinzuziehen, aber nicht zum Stift zu greifen.

Schau dir meine Tipps an, aber schreib dann auch wirklich. Am besten jeden Tag. Versuche, das umzusetzen, was du gelesen hast. Kehre nach einiger Zeit zum theoretischen Input zurück und schau ihn dir noch mal an. Das wird das, was du schon versuchst, festigen; und das, was beim ersten Mal noch nicht hängengeblieben ist hast, neu abspeichern.

Fazit: Besser schreiben lernst du, indem du schreibst

Einen Artikel wie diesen zu lesen, weil du bessere Texte schreiben lernen möchtest, ist auf jeden Fall lobenswert. Entscheidend ist aber, dass du dann auch zu schreiben beginnst und das Gelesene umsetzt. Am besten ist es, wenn du versuchst, einen Tipp nach dem anderen umzusetzen. 

Das ist auch die Vorgehensweise, auf der mein kleiner Schreibkurs beruht. Melde dich gleich für den unschlagbaren Preis von einer E-Mail-Adresse an! 

 

Foto von Hello I’m Nik auf Unsplash

Julia Wißmeier

Julia Wißmeier

Hey, wenn du Tipps für kompetente und kreative Texte suchst, bist du auf meinem Blog genau richtig.

Du findest mich auch hier

Mehr Tipps gibt's regelmäßig im Newsletter